 | Peter Oebel Emil Lexas Aufzeichnungen aus einer Reha-KlinikPeter Oebel hat sich mit seinem autobiografisch gefärbten Roman „Alex“ ebenso wie mit seinen Erzählungen „Stille Geborgenheit“ und „Momentaufnahmen“ eine treue Lesergemeinde erworben. In diesem Buch lernen wir nun eine andere Seite des Autors kennen: einen ... | Mehr infos ... |
|
|
 | Gellért Béky Was ist das Tao? Wie verhält sich Lao-tzus Lehre vom Tao zum Konfuzianismus und zu anderen Weisheitslehren, Religionen und Mythologien? Béky, in Japan lebender Kenner der chinesisch-japanischen Kultur, verfolgt die Ideengeschichte des Tao und sucht ... | Mehr infos ... |
|
|
 | Ute Guzzoni Eine Untersuchung zu Hegels "Wissenschaft der Logik"Ute Guzzoni geht von der These aus, dass das Absolute, welches Gegenstand der Hegelschen "Wissenschaft der Logik" ist, Selbstbewegung im Sinne einer Bewegung zu sich selbst, eines "Werdens zu sich" ist. Dieses Werden des Absoluten zu sich deutet die Autorin ... | Mehr infos ... |
|
|
 | Susanne Mansee Die Kaiserbäder auf Usedom. Kontinuitäten und Brüche ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart im historisch-kulturellen KontextSeebäderforschung als eigenständiges wissenschaftliches Forschungsfeld gibt es erst seit den 1990er Jahren.Mit "Seebadsaison" wird ein Werk vorgelegt, das den Leser die Besonderheiten und Geheimnisse des Kulturraums Seebad - ausgehend von den Umbrüchen in den Seebädern der DDR-Ostseeküste ... | Mehr infos ... |
|
|
 | Helwig Dörrbecker An den Schicksalen eines Lehrers aus einem nordhessischen Dorf und seines jüdischen Freundes skizziert Helwig Dörrbecker die Jahre der Naziherrschaft von 1933 bis zum Ende des Krieges in 24 eindrucksvollen Kapiteln.Um seine Erlebnisse zu bewältigen, entwirft der Protagonist in Fragmenten ... | Mehr infos ... |
|
|
 | Helwig Dörrbecker Philosophische BegegnungenMit dem Stilmittel der Groteske macht Helwig Dörrbecker in sieben Kapiteln – angelehnt an die sieben Tage der Schöpfungsgeschichte – einen Parforceritt durch die Zeiten mit ihrem Kriegsgeschrei und ihrer Friedenssehnsucht. Parallel dazu lässt er einen Staatsdetektiv nach gefährlichen ... | Mehr infos ... |
|
|
 | Karl-Heinz Meyer Ein BerichtDieses Buch ist Geschichte hautnah. Gewiss, in der Niederschrift des Autors, die unmittelbar nach seiner Entlassung aus der Haftanstalt Bautzen erfolgte, wird ein Einzelschicksal beschrieben – dieses aber steht symbolhaft für die vielen Menschen, die die Folgen eines sinnlos vom Zaun gebrochenen ... | Mehr infos ... |
|
|
 | Peter Oebel ErzählungVier distinguierte ältere Herren, Bewohner einer Seniorenresidenz, treffen sich in regelmäßigen Abständen zu gemeinsamen Gesprächen in der Bibliothek. Aufgrund der gewählten Thematik – Das Leben und das Danach – werden ihre Gespräche zu Ausflügen in ... | Mehr infos ... |
|
|
 | Karl-Heinz Meyer In seinem nunmehr fünften Band mit Gedichten, Aphorismen und Prosa lässt Karl-Heinz Meyer Kontraste verschmelzen. Die Wiederkehr des Vergessenen, Bewegung und Ruhe, Begnügen und Gier sind zentrale Momente seiner Gedichte. | Mehr infos ... |
|
|
 | Peter Oebel Es gibt Dinge in unserem Dasein – Gegebenheiten, Sehnsüchte und Träume –, die sich allein mittels der Sprache der Lyrik behaupten mögen, oder, wohl besser gesagt, behaupten können. In diesem kleinen Gedichtband hat der Autor einige seiner Gedanken hinterlegt, von denen ... | Mehr infos ... |
|
|